Do. 2.6. – Di. 7.6.2022
“PANdoriah” bedeutet das All-gebende, das All-schenkende, was auch dann das All-Empfangende ist.
Auf dem “Heiligen Platz” des Permakultur-Geländes wird ein vielfältiges Angebot stattfinden. Das reicht von Vorstellung der Anbauprinzipien über Yoga und Tai Chi bis hin zu schamanischem Wissen.
Für wen?
Interessierte an den Permakultur-Prinzipien und an der Siedlungsgemeinschaft “Lebensgarten”; Einzelpersonen, Paare und Familien; Interessierte an verschiedenen Formen der Bewusstseins-Erweiterung auf geistiger, körperlicher und seelischer Ebene
Kosten?
Die Teilnahmegebühr für die gesamten Tage des Festivals beträgt für Erwachsene 50 Euro; für Kinder und Jugendliche (7-17 Jahre) 25 Euro; darunter frei.
Unterkunft und Verpflegung?
Die Zeltmiete auf dem Gelände selbst (max.10 Zelte) beträgt pro Zelt/Nacht 10 Euro
Ansonsten gibt es Unterkunftsmöglichkeiten, die preismäßig jeweils pro Nacht/Person von 15€/Matratzenlager, über 20€/Wohnmobil oder z.B. 25€/DZ/Privatquartier bis 54€/EZB reichen.
Es gibt begrenzte Outdoor-Koch-Kapazitäten für Gäste als Selbstverpfleger.
Ansonsten gibt es die Möglichkeit, ein Mittag- und/oder Abend-Essen im Gemeinschaftsgebäude des Lebensgartens für 5-10 Euro (nach Selbst-Einschätzung) dazu zu buchen.
“PANdoriah” bedeutet das All-gebende, das All-schenkende. Jedes Wesen gibt sein Sein; wir schenken uns selbst das Bewusstsein unseres Seins.
Die Pfingstzeit ist traditionell die Zeit des Aufbruchs; eine Zeit, wo wir mit unseren Träumen ein NEUES JETZT weben …
Wir bieten: Vorstellung des „Heiligen Platzes“ des Permakultur-Geländes und der dortigen Anbauprinzipien; der Weg zu den Pferden … zu den Alpakas …; Redeteil-Runden; ArTEMiah®-Ritual; Medizin-Wanderung; Tai Chi; Yoga; Die Kunst des Bogenschießens; Einführung in die anthroposophische Heilkunde; Mantra-Konzert; Singen; Chillen‘ am Feuer und vieles mehr
Veranstalter:
“PANdoriah” Festival und Integration GmbH, Rosenanger 15, 31595 Steyerberg; mail: hey@pandoriah.com: Tel: +49(0) 174/6617126
Anmeldung:
Beim Veranstalter
Teilnehmerzahl max. 8
Seminarkosten 55€ inkl. Lebensmitteln aus dem Ökologischen Anbau
Sieglinde ist Diplom-Biologin und kennt unsere Wildpflanzen wie kein anderer auf PaLS. Mit ihrer freudigen Art teilt sie gerne ihr fundiertes Wissen über Wildkräuter und ihre Verwendungsmöglichkeiten.
Die Veranstaltung beginnt mit einem Rundgang über das Gelände und endet gemütlich am Lagerfeuer.
Weitere Infos und Termine auf den jeweiligen Flyern (rechts)
Anmeldung direkt bei Sieglinde Fink:
plants@florafink.de oder 0176 80654921
PaLS bietet in diesem Jahr kostenlose Gesprächsrunden zu aktuellen politischen Themen.Eingeladen sind alle interessierten BürgerInnen, die Teilnahme ist kostenlos, es ist keine Voranmeldung nötig.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18 Uhr an der Kräuterhütte auf dem PaLS–Gelände (ist ab Südspitze PaLS/Borsteler Weg ausgeschildert).
Ende ist gegen 21 Uhr. Bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen in der Kräuterhütte oder im angrenzenden Kuppelbau (Dom) statt.
06.05.2022, 18 Uhr:Krieg in der Ukraine –Auswirkungen auf die WeltModeration Sven Lamers
03.06.2022, 18 Uhr:Jahr 1 nach Merkel –was erwarten wir von unserer neuen Regierung? Moderation Sven Lamers
14.06.2022, 18 Uhr:Saatgut –Spielball zwischen Welternährung und Wirtschaftsinteressen 1;Referent und Moderation Fabian Wilder
16.06.2022, 18 Uhr:Lokalpolitik zwischen Stammtisch und Europäischer UnionReferent Jürgen Weber, Moderation Sven Lamers
21.06.2022, 18 Uhr:Saatgut –Spielball zwischen Welternährung und Wirtschaftsinteressen 2 Referent und Moderation Fabian Wilder01.07.2022, 18 Uhr
Politikverdrossenheit –ich kann sowieso nichts ändernModeration Sven Lamers
02.09.2022, 18 Uhr:Fridays for future –was wurde wirklich erreicht?Moderation Sven Lamers
07.10.2022, 18 Uhr:Gegen den Mainstream –was muss eine Demokratie aushalten können? Moderation Sven Lamers
Die Veranstaltungen sind in Kooperation mit VNB – Verein Niedrsächsicher Bildungsinitativen e.V.
Auch dieses Jahr können wir wieder zahlreiche Ferienkurse für Kinder anbieten.
4. – 8. April: Auf den Spuren der Schattenläufer für Kinder von 7 -10 (Jahrgangsstufen 1 – 4), jeweils von 14:00 – 18:00 Uhr mit Andrea und Nikolas Mews
4. – 8.April: Spielerisches Erfahren der Technikwelt mit Lego-technik für Kinder der Jahrgangsstufen 3-7, jeweils von 10:00 – 14:00 Uhr mit Fabian Wilder –> Verschoben auf 11.04. – 14.04. + 23.04.
4. – 8. April: Geschichten erzählen – Lese-Woche für Kinder der Jahrgangsstufen 1-6, jeweils von 9:00 – 14:00 Uhr mit Sebastian Kornmesser –> ausgebucht!
4. – 7. April: Wald- und Wildniszeit für Kinder der Jahrgangsstufen 3 – 6, jeweils von 8:00 – 13:00 Uhr mit Lucia Dietz
4. – 6. April: Kreative Kraft und Pflanzenbekanntschaften 1 für Kinder der Jahrgangsstufen 1 – 6, jeweils von 9:30 – 14:30 Uhr mit Julia Merten
8. – 11. April: Multisensorisches Lernen und Ökologie zum Anfassen (in Deutsch und Englisch) für Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen 8 – 10, jeweils von 9:00 – 13:00 Uhr mit Deev Datta
8. – 10. April: Kreative Kraft und Pflanzenbekanntschaften 2 für Kinder der Jahrgangsstufen 1 – 6, jeweils von 9:30 – 14:30 Uhr mit Julia Merten
11. – 14. April: Körpersprache mit Pferden für Kinder der Jahrgangsstufen 1 – 3, jeweils von 10:00 – 14:00 Uhr mit Heidi Zöller –> ausgebucht
11. – 14. April + 19. April: Mit den Kapayo-Indianern auf Naturentdeckung für Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen 5 – 7, jeweils von 9 – 14 Uhr mit Diana Kreutzberg –> ausgebucht
11. – 15. April: Alpaka Ferienwoche für Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen 3 – 7, jeweils von 9:00 – 16:00 Uhr mit Miriam Kaiser & Team –> ausgebucht
Nähere Infos sowie Anmeldung unter: info@permakulturpark.de / anmeldung@permakulturpark.de oder 05764 / 942 396
Wir beschäftigen uns im Einzelnen mit:
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an alle: Hobby- &Profigärtner(innen), Projektträger(innen),… die auf Grundlage permakultureller Anbaumethoden Gemüse, Beeren, Obst &Getreide für die Selbstversorgung oder für eine SoLaWi anbauen wollen.
Modul 1: Aussaat/Voranzucht/Vermehrung 18.03.22 – 20.03.22
Modul 2: Klimamanagement/ganzjährige Versorgung 01.04.22 – 03.04.22
Modul 3: Mischkulturen im ganzjährigen Perma-Garten 20.05.22 – 22.05.22
Modul 4: Selbstversorger-Garten mit Gemüse, Obst, Getreide (GIY) 10.06.22 – 12.06.22
Modul 5: Wassermanagement 22.07.22 – 24.07.22 und alternativ am 19.08.22 – 21.08.22
Modul 6: Unkraut- und Schädlingsmanagement 16.09.22 – 18.09.22
Modul 7: Bodenaufbau/Lebendiger Boden 07.10.22 – 09.10.22
Das Konzept der Permakultur liefert Denkansätze und Methoden, die Herausforderungen unserer Zeit aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Mit der Natur als Vorbild bietet die Permakultur vielfältige Möglichkeiten, anhand von natürlichen Kreisläufen, nachhaltige, sich selbst erhaltende Systeme, wie zum Beispiel einen Garten zu gestalten.
Zielgruppe:
Der Workshop bietet einen ersten Einblick in die Prinzipien der Permakultur. Wusstest du, dass es auch einen großen Bereich der Sozialen Permakultur gibt? Wenn nein, dann komm und lass dich überraschen!
Termin: 31.03.22 – 03.04.22
Wichtige Anmerkung: Bei dem Event handelt es sich um eine berufliche Weiterbildung.
Wir beschäftigen uns mit essbaren Wildpflanzen im Frühsommer.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an alle, die mehr über Wildpflanzen wissen wollen und sie auch sicher bestimmen können wollen.
Anmeldung bei Sieglinde Fink unter: plants@florafink.de
Termin: 26.06.2022 von 14.00 – 19.30 Uhr
Es ist an der Zeit, Englisch spielerisch zu lernen: Durch Hören, Sprechen und Tun.
Zielgruppe:
Dieser Englisch-Workshop richtet sich an alle Personen, die gerne Englisch in einer ungezwungenen Umgebung lernen und sprechen möchten. Das Programm folgt einem erlebnispädagogischen Modell, bei dem wir gemeinsam reden, denken, singen (und vielleicht sogar tanzen?). Wir verbringen Zeit miteinander, lernen voneinander, nutzen Emotionen und spielen zusammen, während wir Englisch als unsere Kommunikationssprache verwenden. Wir werden in der Natur sein, um uns mit uns selbst zu verbinden, und gemeinsam das Wissen und die Weisheit Aller teilen.
Das Programm wird von Deev Datta geleitet. Deev ist Erlebnispädagoge mit mehr als 15 Jahren Arbeitserfahrung, der in unterschiedlichen Ländern auf der ganzen Welt gearbeitet hat. Jetzt lebt er im Lebensgarten, Steyerberg. Er spricht 4 Sprachen, darunter Deutsch, aber in diesem Kurs wird er mit Ihnen auf Englisch kommunizieren.
Termin: 22. – 25. September 2022
4 Tage, jeweils 8.00 – 13.00 Uhr (Snacks inbegriffen) – insgesamt 20 Stunden
Wer kann teilnehmen? – Keine Altersbeschränkung. Alle, die neugierig auf Englisch sind, sind herzlich willkommen.
Wann: 22.-25. Sept. 2022 (Donnerstag – Sonntag)
Kursgröße: 10 – 14 TeilnehmerInnen
Teilnahmegebühr: 175 Euro p.P.
Slide dich durch die Monate
Mai. 2022